Prof. Dr. Rolf Zimmermann
Mengener Straße 14 c
79112 Freiburg
fon 07664.504612
fax 07664.504613
Ankommen in der Republik
Thomas Mann, Nietzsche und die Demokratie
Oktober 2017, Verlag Karl Alber.
Mit Nietsche in die Republik: Thomas Mann als Wortgeber und Kritiker der "konservativen Revolution"
in: S. Kaufmann/A. U. Sommer (Hg.), Nietsche und die Konservative Revolution, Berlin/Boston 2018: De Gruyter, S. 245-282.
Philosophie nach Ausschwitz
Eine Neubestimmung von Moral in Politik und Gesellschaft,
Reinbeck bei Hamburg 2005.
Moral als Macht
Eine Philosophie der historischen Erfahrung, Reinbeck bei Hamburg 2008.
Utopie – Rationalität – Politik
Zu Kritik, Rekonstruktion und Systematik einer emanzipatorischen Gesellschaftstheorie bei Marx und Habermas, Freiburg/München 1985.
Der “Skandal der Philosophie” und die Semantik
Kritische und systematische Untersuchungen zur analytischen Ontologie und Erfahrungstheorie,
Freiburg/München 1981.
Radikales moralisches Anderssein als historische Erfahrung und begründungstheoretische Herausforderung
in: Th. Gutmann/S. Laukötter/A. Pollmann/L. Siep (Hg.), Genesis und Geltung. Historische Erfahrung und Normenbegründung in Moral und Recht, Tübingen 2018, Mohr Siebeck, S. 155-172.
Aurel Kolnai und Franz Neumann: Normative Kritik und strukturelle Analyse des Nationalsozialismus
in: W. Bialas (Hg.), "Der Krieg gegen den Westen". Eine Debatte, Göttingen 2018/2019, S. 121-132.
Historische Verantwortung
in: L. Heidbrink/C. Langbehn/J. Loh (Hg.), Handbuch Verantwortung, Wiesbaden 2017, S. 625-643.
Nietzsche 1914 – Eine Philosophie für die Front?
in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie,
Heft 4, September 2014, S. 585-625.
The “Will to Power”: Towards a Nietzschean Systematics of Moral-Political Divergence in History in light of the 20th Century
in: M. Knoll/B. Stocker (eds.), Nietzsche as Political Philosopher, Berlin/New York 2014: De Gruyter, pp. 39-57.
Nationalsozialismus – Bolschewismus – Universalismus.
Moralische Transformationen in der Geschichte als Problem der Ethik
in: W. Bialas/L. Fritze (Hg.), Ideologie und Moral im Nationalsozialismus, Göttingen 2014. S. 369-397.
Englische Fassung in: W. Bialas/L. Fritze (eds.), Nazi Ideology and Ethics, Cambridge 2014: Cambridge Scholars Publishing, pp. 391-422.
Moralischer Universalismus als geschichtliches Projekt mit 28 Kritiken und einer Replik
in: Erwägen – Wissen – Ethik (EWE) 20/2009, S. 415-496.
Gattungsbruch. Die Bedeutung des Holocaust für die Ethik
in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 5/2004, S. 667-690.
The Holocaust and Hiroshima. Moral Otherness and Moral Failure in War, in:
Studia Philosophiae Christianae, Warszawa 2017, Nr. 3, S. 127-148.
Menschenrechte, moralischer Pluralismus, Historischer Universalismus, Kommentar zu:
M.-L. Frick, Relativismus und Menschenrechte
in: EWE, Jg. 24, Heft 3, 2013, S. 68-73.
Book Review: Konrad Morgen: The Conscience of a Nazi Judge by Herline Pauer Studer / J. David Velleman, in:
European Journal of Philosophy, Vol. 26, Number 1, March 2018, S. 673-675.
Die totalitäre Katastrophe und das Jahr 1945
in: A. Pollmann/G. Lohmann (Hg.), Menschenrechte. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2012, S. 111-115.
Jahrgang 1944
Geburtsort Stuttgart
Studium der Philosophie, Soziologie und Politik in Heidelberg, dort Promotion 1972
Habilitation 1983 in Konstanz
Seit 1983 Professur für Philosophie in Konstanz
Außeruniversitäre Tätigkeit:
Von 1988 – 2000 Personalgeschäftsführer in einem bundesweiten Bildungsunternehmen
Arbeitsgebiete:
Ethik, politische Philosophie, Geschichte der Moral(en)
copyright: Prof. Dr. Rolf Zimmermann 2014-2018